LINDA GLANZ

Linda Glanz ist Regisseurin und Theatermacherin aus Berlin. Sie studiert seit 2020 Schauspielregie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Neben den Inszenierungen auf den Bühnen der Hochschule sammelte sie Inszenierungserfahrungen am RambaZamba Theater und am Landestheater Eisenach. In ihren bisherigen Arbeiten beschäftigt sie sich mit zeitgenössischen Texten und Themen, die oft auf Recherche oder Interviews beruhen. Ihre letzte Arbeit ist die dokumentarische Stückentwicklung ICH BIN YVONNE (2023), in der eine 60-jährige Kassiererin porträtiert wird.

Zurletzt arbeitete sie in Kooperation mit dem Landestheater Eisenach und dem kollektiv:proton an einer Wandertheater-Performance: DIE GRÜNE BANDE wirft einen Blick auf die Deutsche Teilung aus der Perspektive der Natur. Es entsteht ein Stück für alle ab 5 Jahren und basiert auf zuvor geführten Gesprächen in der Region. 

Vor ihrem Studium hospitierte und assistierte sie an verschiedenen Theatern in Berlin. Ihre ersten Begegnungen mit dem Theater sammelte sie im Jungen DT und in der Jugendtheaterwerkstatt Spandau.

Linda begeistert sich für kollektive Arbeitsformen, intensive Recherche und scharfe Texte. Sie betrachtet den Theaterraum nicht als Hülle für eine Aufführung, sondern als Ort der sozialen Begegnung und begeistert sich dafür, die Möglichkeiten dieses Raumes neu zu denken.
Nach einem Erasmus-Semester an der ENAT (Escuela de Arte Teatral) in Mexiko-Stadt, arbeitet Linda nun an ihrer Diplom-Inszenierung (Premiere 6. November) und wird damit ihr Studium Anfang 2026 abschließen.

Seit 2022 bekommt Linda das Studienstipendium für künstlerische Studiengänge BöcklerK der Hans Böckler Stiftung. 

Kurzer Lebenslauf


2024

"Die Grüne Bande", Landesthater Eisenach, kollektiv:proton
"ˈmoːbiˌleː -Im Hain der selbstklingenden Hölzer", Ruhrfestspiele Recklinghausen

2023

„Warm Up bat-Festival“ kollektive Künstlerische Leitung eines studentischen  Festivals
„Ein Sportstück“, Elfriede Jelinek, Teilregie am RambaZamba Theater Berlin 
„ICH BIN YVONNE“, Vor-Diplom des Regiestudiums 

2022

„MUSEION“ (AT) von Maximilian Rummels CO-Regie mit Rosa Rieck

2021

StageJam #3 der Schaubude Berlin, virtuelles Theaterstück als Duo GLANZPAPE 
„EXTRA ZERO“ von Elisabeth Pape, Sommerprojekts des Regie-Studiums 

2019

Regieassistenz am Ballhaus Ost, Tine Rahel Völcker "Frauen der Unterwelt"

2018

Produktionsassistenz am Ballhaus Ost für Hysterisches Globusgefühl (weitere bis 2022)
Freiwilligendienst in El Alto, Bolivien am COMPA-Teatro Trono

 Regiehospitanz an der Schaubühne, „NULL“, Herbert Fritsch 

2017

Regiehospitanz am Deutschen Theater, „Der Hauptmann von Köpenick“, 
Regiehospitanz am Berliner Ensemble, bei „Caligula“, Antu Romero Nunes 
"Der Groschen fällt nicht", Jugendtheaterwerkstatt Spandau, Kollektiv Waldemar

2016

"NICHTS", UNART-Performance-Wettbewerb am Jungen DT